epigyn
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Epigyn — (griech.), oberweibig, heißen Blüten, bei denen Kelch, Blumenkrone und Staubgefäße höher zu stehen scheinen als der Fruchtknoten; vgl. Blüte, S. 87 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
epigyn — e|pi|gyn 〈Adj.〉 mit unterständigem Fruchtknoten versehen [Etym.: <epi… + grch. gyne »Weib«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
epigyn — epi|gyn <zu ↑epi... u. gr. gyne̅ »Weib; Frau«> über dem Fruchtknoten stehend (von Blüten; Bot.); Ggs. ↑hypogyn … Das große Fremdwörterbuch
Bentham & Hooker system — An early taxonomic system, the Bentham Hooker system for seed plants was published in ::cite book|author = G. Bentham J.D. Hooker|year = three volumes, 1862–1883|title = Genera plantarum ad exemplaria imprimis in herbariis kewensibus servata… … Wikipedia
Gynoeceum — Apokarpe Gynoeceen des Brennenden Hahnenfuß (a) und eines Igelkolbens (b). Abbildung 235 aus Hegi, G. (1906): Illustrierte Flora von Mittel Europa. Verlag J. F. Lehmann, München … Deutsch Wikipedia
Gynäzeum — Apokarpe Gynoeceen des Brennenden Hahnenfuß (a) und eines Igelkolbens (b). Abbildung 235 aus Hegi, G. (1906): Illustrierte Flora von Mittel Europa. Verlag J. F. Lehmann, München … Deutsch Wikipedia
Gynözeum — Apokarpe Gynoeceen des Brennenden Hahnenfuß (a) und eines Igelkolbens (b). Abbildung 235 aus Hegi, G. (1906): Illustrierte Flora von Mittel Europa. Verlag J. F. Lehmann, München … Deutsch Wikipedia
Heidekrautgewächse — Ährenheide (Bruckenthalia spiculifolia) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) … Deutsch Wikipedia
Saxifraga daqiaoensis — Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales) Familie: Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) … Deutsch Wikipedia
Stylodie — Apokarpe Gynoeceen des Brennenden Hahnenfuß (a) und eines Igelkolbens (b). Abbildung 235 aus Hegi, G. (1906): Illustrierte Flora von Mittel Europa. Verlag J. F. Lehmann, München … Deutsch Wikipedia